Bei der Zusammenstellung Ihrer Heizpatronen können Sie eine Vielzahl von Anpassungen vornehmen, um die beste Lösung für Ihre Anwendung zu finden. Wählen Sie den richtigen Anschlusstyp, die passenden Anbauteile, die ideale Abgangsvariante und entscheiden Sie sich für die optimale Kabelbefestigung und Kabelvarianten. Außerdem können Sie die Leistungsverteilung präzise anpassen, um eine maximale Effizienz zu erreichen. Gestalten Sie Ihre Heizpatrone genau nach Ihren Bedürfnissen!
Heizpatrone Optionen
Heizpatronen Anschlusstypen
Grundanfertigung
Verdichtete Heizpatrone die im Anschlussbereich mit einer Keramikmasse versiegelt wird.
Wasserdicht
Verdichtete Heizpatrone die im Anschlussbereich mit Teflon versiegelt wird, um ein Eindringen von Flüssigkeiten zu vermeiden. Temperaturbeständig bis 200°C.
Keramikstück
Verdichtete Heizpatrone mit einem Keramikstück im Anschlussbereich.
Keramikstein
Verdichtete Heizpatrone mit Keramikstein. Ermöglicht eine schnelle Montage der Kabel.
Gewindestifte
Verdichte Heizpatrone mit Gewindestiften aus Edelstahl. Ermöglicht eine schnelle Montage der Kabel.
Einadrig
Verdichtete Heizpatrone mit einer Litze. Geeignet für Heizpatronen mit kleiner Spannung.
Gewindestift, Einadrig
Verdichtete Heizpatrone mit einem Gewindestift aus Edelstahl. Ermöglicht eine schnelle Montage der Kabel.
Anbauteile
Rundflansch aus Edelstahl
Befestigungslasche
Einschraubnippel
Winkelklotz
Abgangsvarianten
Anschlussstück aus Edelstahl 90°C
Rohrstück aus Edelstahl 90°C
Winkelstück
Rohrbogen
Kabelbefestigungsvarianten
Antivibration
Schutzschlauch von Außen angebracht
Schutzschlauch von innen herausgeführt
Kabelvarianten
FVn - Starrer Nickeldraht
- Keine wiederholten Bewegungen;
- Überzug aus isolierendem Material.
Glasseidenisolierte-Nickellitze
- Ausführungen bis 350°C, 450° und 1000°C Temperaturbeständigkeit;
- Keine wiederholten bewegungen.
Polytetrafluorethylen (PTFE)
- Temperaturbeständigkeit: 250°C;
- Geeignet für wiederholte Bewegungen.
Silikonlitze
- Temperaturbeständigkeit: 200°C
- Geeignet für größere Bewegungen
Anschlussleitung Silikon dreiadrig
- Kupferleitungen
- Nicht für hohe Temperaturen geeignet
Glasseidenisolierte-Nickellitze mit Silikonschlauchummantelung
- Silikonschlauch schützt vor Feuchtigkeit
Reiner Nickeldraht mit Keramikperlen ummantelt
- Eignet sich für sehr hohe Temperaturen;
- Schlechte Beweglichkeit.
Glasseidenschutzschlauch
- Schutz der Leitungen;
- Geeignet für hohe Temperaturen;
- Nicht geignet für große Reibung.
Metallgeflechtschlauch verzinkt oder Edelstahl
- Schutz der Leitungen;
- Geeignet bei Reibungen;
- Flexibel.
Metallwellschlauch
- Schutz der Leitungen vor Materialien und Stößen;
- Schlechte Beweglichkeit.
Leistungsverteilung
Gleichmäßige Verteilung der Leistung
Der Heizleiterdraht wird in der gleichen Steigung auf den Keramikkörper gewickelt.
Anhebung der Leistung an einem Ende
Der Heizleiterdraht wird an einem Ende enger gewickelt, um die Leistung in diesem Bereich zu erhöhen.
Anhebung der Leistung an beiden Enden
Der Heizleiterdraht wird an beiden Enden enger gewickelt, um die Leistung in diesem Bereich zu erhöhen.
Anhebung der Leistung in der Mitte
Der Heizleiterdraht wird in der Mitte enger gewickelt, um die Leistung in diesem Bereich zu erhöhen.
Unbeheizter Bereich
Heizpatronen werden nach Vorgabe mit unbeheizten Bereichen angefertigt.
Mehrere Leistungszonen in einer Heizpatrone
Heizpatronen können in unterschiedliche Leistungszonen aufgeteilt und seperat angesteuert werden.